Die Schulsozialarbeit (SSA) ist eine neutrale Beratungsstelle in der Schule für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und die Gespräche unterstehen der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit ist an den Schulstandorten präsent. Für das Erreichen von bestmöglichen Lösungen arbeitet die SSA mit den Eltern, den Lehrpersonen und der Schulleitung sowie mit Fachstellen zusammen.
Christine Sommerfeldt (Leitung Schulsozialarbeit)
Mobile: +41 79 239 34 43
E-Mail: c.sommerfeldt @schule-entfelden. ch
Standort: Gelbes Schulhaus, Oberentfelden
Arbeitstage: Mo, Di, Mi, Fr
Roger Bruhin
Mobile: +41 79 848 57 28
E-Mail: roger.bruhin @schule-entfelden. ch
Standorte: Gelbes Schulhaus, Oberentfelden / Schulprovisorium Dreier, Oberentfelden / Schulhaus Feld, Unterentfelden
Arbeitstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr
Fabrina Schwendener
Mobile: +41 79 816 38 04
E-Mail: fabrina.schwendener @schule-entfelden. ch
Standort: Gelbes Schulhaus, Oberentfelden / Schulprovisorium Dreier, Oberentfelden
Arbeitstage: Mo, Mi, Do
Sabrina Pavlis
Abwesend bis Juli 2025
Daniel Koller
Mobile: +41 79 737 72 63
E-Mail: daniel.koller @schule-entfelden. ch
Standort: Gelbes Schulhaus, Oberentfelden
Arbeitstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr
Susann Zielinski (Stellvertretung bis Juli 2025)
Mobile: +41 79 138 44 23
E-Mail: susann.zielinski @schule-entfelden. ch
Standorte: Schulhaus Feld, Unterentfelden
Arbeitstage: Mo + Mi ganzer Tag, Mi + Do Vormittag
Während unserer Abwesenheiten oder in Notfällen können Sie sich an die Gratisnummer der Pro Juventute 147 wenden. Diese Nummer wird 24h am Tag von Fachleuten bedient und steht unter Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit ist in folgenden Bereichen tätig: Einzel- und Gruppenberatung, Prävention, Früherkennung und Intervention.
(Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Freundinnen und Freunden, Familie, Ausgrenzung, Erpressung, Gewalt, Konflikte, Sexualität, Schwierigkeiten im Schulalltag, Lehrstellensuche, eigener Lebensweg, Aussehen, Freizeit, Rauchen, Trinken, Geld, ect.).
Mit der Schulsozialarbeit kannst du über diese Themen sprechen und dir darüber klar werden, wie es weitergehen kann und was du machen möchtest. Sich an jemanden zu wenden und über Probleme zu reden, braucht Mut, aber es lohnt sich, weil sich für dich etwas verbessern kann. Du kannst alleine zu einem Gespräch kommen, aber auch einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen.
Die Schulsozialarbeit arbeitet unter anderem nach folgenden Grundprinzipien…
…Freiwilligkeit
Grundsätzlich entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen freiwillig für das Angebot der Schulsozialarbeit. Die Lehrpersonen können einen ersten Gesprächstermin mit einem Schüler oder einer Schülerin bei der SSA vereinbaren. Über die weitere Zusammenarbeit entscheidet die Schülerin oder der Schüler selbst.
…Schweigepflicht
In Beratungsgesprächen mit der Schulsozialarbeit gemachte Äusserungen werden vertraulich behandelt. Schulsozialarbeiter unterstehen der Schweigepflicht.
Wichtige Dienststellen des Kantons